Museum
für historische Wehrtechnik


in Röthenbach / Pegnitz - direkt im Osten von Nürnberg

info@wehrtechnikmuseum.de

WICHTIGE MITTEILUNG!!!
Das Museum ist bis auf weiteres geschlossen.
Die nächsten Veranstaltungen sind abgesagt.
Wegen der beengten Verhältnisse in den Museumsräumen ist die Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln vor allem bei Sammlertreffen nicht möglich.
Besuche von Kleinstgruppen können per E-Mail vereinbart werden.
Siehe auch unter
Informationen und Termine.

...Annäherungszünder, Anschießknüppel, Auswanderungsmesser, Bootsackja, Bleihemdgranate, Bunter Raum, Bussole, Deckungswinkelmesser, Dorette , Drallleistenkraft, Düppel , Dunkelfeindhalter, Entlastungszünder, Erdsprechgerät, Feldbackofen, Flak, Flanschgeschoss, Freihand-Winkelmesser 16, Funkbeschicker, Gelbkreuz, Glimmspur, Hohlladung, Horchstelle, Kartätsche, Kettenkrad, Klappenschrank, Knallkörper, Lämpchenempfänger, Langer Max, Langzeitzünder, Lichtsprechgerät, Lochkegelleitwerk, Luftmine, Magnetfeldsensor, Messei, Munitionsanstalt, Pak, Pendler, Pressluftgranate, Propagandawerfer, Querschnittsbelastung, Quetschkopf, Raumbildentfernungsmesser, Reflexvisier, Richtkreis, Rikochettieren, Röchlinggranate, Rückspringgranate, Rückwärtsfließpressen, Rundblickfernrohr, Scherenfernrohr, Schlüsselgerät, Schrapnell, Schutzlüfter, Sprachinverter, Sprengnieten, Sprühbüchse, Stollenhorchgerät, Summertelegraph, Tonschreiber, Trägerfrequenz, Treibspiegel, Vorlaufzündung, Wechselstromtelegraphie, Winkelquadrant, Yatagan , Zementbombe, Zielfeuergerät, Zündnadelpatrone......

Kommen Sie zu uns - wir erklären es Ihnen..

Das Museum ist normalerweise jeden 1. Samstag im Monat geöffnet - u.a. wegen aktueller Umbauarbeiten voraussichtlich erst 2021.

Was haben Wählscheiben und Munitionskörbe gemeinsam?
Es hat schon etwas tragisch-komisches, im Museum einem Heranwachsenden bei dem Bemühen zuzuschauen, das Geheimnis einer Telefonwählscheibe durch Stochern in den Löchern mit den Fingerspitzen zu ergründen. Die Liste der vom Vergessen bedrohten Objekte wird ständig länger....
Rechenschieber - Fernschreiber - Feldelement - Munitionskorb - Tonschreiber - Klappenschrank...
Wie gut, wenn solche Teile in einem Museum landen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und damit ihre Funktion nachvollziehbar bleiben kann... Um den Fortschritt fassbar zu machen, braucht es Erklärung und Vergleichsmöglichkeit. Und Dings vom Dach braucht Material für weitere Sendungen.
Das ist eine der vielen Aufgaben, denen sich die Museen heute stellen müssen..

Und sie müssen im mühevollen Wettstreit gegen web 2.0  um Aufmerksamkeit und Unterstützung kämpfen, denn noch nie war es so einfach, wertvolle Zeit ergebnisfrei zu verplempern.

Das Wehrtechnikmuseum in  Röthenbach/Pegnitz bei Nürnberg stemmt sich gegen den Trend. Hier wird noch gegen das Vergessen gearbeitet - Schwerpunkte sind das Gerät, das Detail, die Funktion und die Dokumentation.
Die Zahl der Wissbegierigen, die uns aus dem In- und Ausland kontaktieren, wächst ständig...

Informationsgewinnung und -weitergabe ist eine interessante und spannende Herausforderung.

Wir suchen Mitglieder, Helfer, Spezialisten, Technikfreaks, usw.

Geschütze im Museum Übersicht

Öffnungszeiten - Lageplan

Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiter!

Seit 2006 gibt es unser
Modellbaugelände
Es wird laufend weiter ausgebaut

Bei Anfragen unbedingt die Adresse angeben!

Avez-vous des questions?
Voici quelques informations en français

Here is the way to some helpful hints in English.

Unsere Bücher gibt es hier - nicht am Amazonas

Pro Sieben - Galileo hat mit unserer Unterstützung über den Adlerhorst berichtet.
Hier gibt es das Buch zum Film:
Sünkel, Rack, Rhode, Adlerhorst - Autopsie eines Führerhauptquartiers

Achtung - fast ausverkauft - jetzt noch preisreduzierte Restexemplare sichern!

Manfred Groß, Bunkerstellungen der Luftverteidigungszone West im Rheinland und Hitlers Hauptquartier in Bad Münstereifel-Rodert
nur noch EUR 18,00 portofrei - mehr Informationen ...
Manfred Stegmüller, Von Flanschengeschossen  und Wolframkernen
nur noch EUR 28,00 portofrei - mehr Informationen...
 

Schmid/Eichler/Hänsgen
ArchimedeS
Die Geschichte einer Rechenmaschinenfabrik in Glashütte/Sachsen
184 Seiten, über 350 s/w-Abbildungen
ISBN 978-3-930060-11-5, EUR 19,80 (Lieferung Inland portofrei)
Das Buch erzählt die wechselvolle Geschichte der einst weltbekannten Glashütter Rechenmaschinenfabrik "Archimedes" aus verschiedenen Perspektiven. Der erste Teil beschreibt die Entwicklung der Fabrik von ihren Anfängen als Werkstätte für Feinmechanik um 1900 bis zum Produktionsende im Jahr 1960. Im Vordergrund stehen der Firmengründer Reinhold Pöthig, der Vertriebspartner Hans Sabielny, der kaufmännische Leiter (und Pöthigs Schwiegersohn) Ulrich Eichler sowie der Technische Leiter im späteren VEB Archimedes, Hellmut Hänsgen. Sie alle waren Pioniere im Rechenmaschinenbau und Visionäre, die den Grundstein für den Erfolg der Firma legten.
Im zweiten Teil  berichtet Ulrich Eichler über seine persönlichen Erlebnisse als Geschäftsführer, über den Aufschwung des Betriebs in den 1930er Jahren und die schwierige Zeit des Wiederaufbaus nach Kriegsende. Der dritte Teil ist die  von Hellmut Hänsgen verfasste und lange verschollen geglaubte Geschichte der drei Glashütter Rechenmaschinenfabriken Burkhardt, Saxonia und Archimedes aus der Sicht eines Technischen Leiters der Firma Archimedes.
Das Buch schließt mit einer Übersicht über alle bisher bekannten Rechenmaschinentypen von Archimedes.

Harald Schmid
Archimedes-Diehl

Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem
208 Seiten, 253 überwiegend farbige Abbildungen,
ISBN 978-3-930060-10-8, EUR 34,90 (Lieferung Inland portofrei)
   
Es war ein langer Weg von Pöthigs Arithmometer zu den druckenden Rechensystemen von Diehl. Das vorliegende Buch folgt dieser ereignisreichen Geschichte und lädt Sie ein zu einer Reise in die faszinierende Welt der mechanischen Rechenmaschinen. Es beschreibt ausführlich die Modelle von Archimedes und Diehl, ihre Entwicklungsgeschichte und die technischen Abläufe mit zahlreichen Bildern und Illustrationen.
Außerdem geht der Autor auf die Entwicklung und die Produkte der Konkurrenz ein, um dem Leser Vergleichsmöglichkeiten und eine zeitliche und technische Einordnung zu ermöglichen.

War es ein natürlicher Tod, war es Unfall, Totschlag oder Mord? Diese akribisch recherchierte und aufgezeichnete Chronik von Ereignissen, die vor fast 20 Jahren in einer süddeutschen Kleinstadt abliefen, weckt berechtigte Zweifel. Die Beschreibung der regelmäßig und hartnäckig ins Leere geleiteten Bemühungen, den judikativen Teil der Obrigkeit auf Widersprüche und Auffälligkeiten aufmerksam zu machen, hinterlässt beim Leser ungläubiges Staunen. Ein Realkrimi der besonderen Art...
Cornelia Rau-Schamfuß
Gefangen im Dschungel des Rechtsstaates
Ein Toter klagt an
224 Seiten DIN A 5 - ISBN 978-3-930060-31-3 - EUR 9,99 (Lieferung Inland portofrei)

Kostenpflichtige Buchbestellung leicht gemacht: Einfach gewünschten Titel und Lieferadresse mailen an
buch (at) wehrtechnikmuseum.de
Bücher erhalten Sie portofrei (privat, Adresse in Deutschland) als Büchersendung mit Rechnung.

Bitte beachten: Büchersendungen können in seltenen Fällen etwas länger unterwegs sein.

zuletzt geändert
am 28.8.2020

Die website des Museums umfasst ca. 60 Seiten - demnächst erfolgt eine Erweiterung

[Home] [Informationen] [Termine] [Exponate] [Rundgang] [Mitarbeit] [Sonderausstellungen] [Verlag] [Noch Fragen?] [Impressum - Datenschutz]