Aus dem Inhalt:
Zur Entwicklungsgeschichte des festen
Hauptquartiers Führerhauptquartier Adlerhorst - Planung und Bau Auswahl von Ziegenberg, Ober-Mörlen und Kransberg Region um Ziegenberg Beschlagnahme von Schloß Ziegenberg Planung, Baugeschichte Anmerkungen zum
Namen Nutzung der Anlage von 1940 bis 1945 Zur Ablehnung als Führerhauptquartier 1939/40 Bewachung, Verwaltung, Betriebspersonal Führerhauptquartier Adlerhorst (Juli - November 1940) Luftangriffe
1940 Genesungsheim Ziegenberg 1941 - 1944 Der Ob.West in Ziegenberg ab 14.10.1944 Vorbereitungen zur Ardennenoffensive Führerhauptquartier vom 11.12.1944 bis 14.1.1945 Belegung der Anlagen in Ziegenberg und
Wiesental Hitler in Wiesental Die Amerikaner kommen Albert Kesselring löst Gerd von Rundstedt ab Die letzten Tage vor dem Kriegsende für Ziegenberg Der Luftangriff vom Montag, 19. März 1945 Die Einnahme aus
amerikanischer Sicht Zur Lage in Kransberg Ziegenberg nach dem Einmarsch der Amerikaner Die sonstigen Überreste des F.H.Qu. in Ziegenberg, Wiesental, Kransberg Die Bauten von Adlerhorst und ihre
Einrichtung Bereich Ziegenberg: Schloß Ziegenberg, die Bunker, Gutshof, Forsthaus, Filmbaracke, Garage, Mühle Bereich Wiesental: Führerhaus, Kasino, Generalshaus, Pressehaus, Reichsleiterhaus, OKW-Haus, Wachhaus, Sonstige
Bauten in und um Wiesental Bereich Kransberg Der Eisenbahntunnel von Hasselborn, Flugplätze Luftschutz, Luftabwehr, Flakstellungen Nachrichtenanlagen: Fernmelde- und Fernschreibeinrichtungen, Funkverkehr, Zentrale
Lautsprecheranlage Sonstige technische Einrichtungen, Stromversorgung, Wasserversorgung, Abwasser, Heizung Nachbemerkungen zur Quellenlage Im Anhang: Tageskalender von Hitlers Kammerdiener Linge
|